Spielplatzeröffnung und Pflanzenwerkstatt mit Kinderbeteiligungsprozess

Bei herrlichem Herbstwetter wurde am 29. Oktober die Pflanzenwerkstatt mit 25 Kindern in Zusammenarbeit mit dem Familienland NÖ, der Stadtgemeinde Laa sowie dem Dorferneuerungsverein am Spielplatz durchgeführt.
Der neue Generationenspielplatz in Ungerndorf ist fertig. Die Konzeption ist bereits abgeschlossen, daran anschließend folgte am 29. Oktober gemeinschaftlich und bei traumhaftem Herbstwetter die Bepflanzung im Rahmen einer sogenannten Pflanzwerkstatt sowie die gemeinsame Eröffnung. Zahlreiche Kinder und Jugendliche, Eltern, Großeltern sowie Gemeindevertreterinnen und -vertreter waren vor Ort, um gemeinsam den neuen Spielplatz auszuprobieren.
„Ich gratuliere allen Beteiligten und Verantwortlichen, die großes Engagement gezeigt und viel Zeit investiert haben, um hier einen attraktiven und an den Wünschen der Nutzerinnen und Nutzer orientierten Spielplatz zu erschaffen. Der neu entstandene Bewegungs- und Begegnungsraum ist ein wesentlicher Beitrag für eine familienfreundliche Infrastruktur und macht die Gemeinde um ein gutes Stück familienfreundlicher“ , ist die zuständige Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister überzeugt.
Neuer naturnah gestalteter Generationenspielplatz in Ungerndorf lädt zu Bewegung und Begegnung ein

Gestaltet wurde der Spielplatz in Ungerndorf mit Unterstützung des Projektteams Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH im Zuge des Beratungsprogramms „Schulhöfe & Spielplätze in Bewegung“. Schulen und Gemeinden in Niederösterreich werden im Rahmen dieser Initiative vom Projektteam Spielplatzbüro bei der Verwirklichung von Spielplätzen und Schulfreiräumen unterstützt und beratend begleitet.
Hundert Sträucher und vier Bäume

Im Rahmen der gemeinsamen Bepflanzung wurden rund einhundert Sträucher sowie vier Bäume gepflanzt, die zukünftige Schattenplätze schaffen sowie die CO2-Bindung fördern. Bei den Neupflanzungen wurde besonders auf standortgerechte und klimafitte Gehölze geachtet. Nach einer kurzen Werkzeugeinschulung und genauer Anleitung machten sich die Kinder eifrig ans Werk und setzten die Pflanzen ein.
Durch das aktive Mitgestalten identifizieren sich die Kinder und Jugendlichen mit dem Spielplatz, geben auf ihn Acht und treten spielerisch in Kontakt mit der Natur. Mit der naturnahen Gestaltung wird zudem ein nachhaltiger Beitrag für ein positives Mikroklima geleistet, wovon auch Bürgermeisterin Brigitte Ribisch überzeugt ist.
Generationenplatz für Klein und Groß
„Der Generationenplatz wurde zur Gänze neugestaltet, viele neue Spiel- und Bewegungsgeräte sowie ein großer Sitzbereich mit Pergola machen den Platz zu einem attraktiven Bewegungs- und Begegnungsraum für alle Generationen“ , freut sich Landesrätin Teschl-Hofmeister. Im Zuge der Konzeptionierung wurde berücksichtigt, dass der zentrale Sitzbereich durch einen barrierefreien Weg erreichbar ist.

Der Gestaltungsprozess wurde mit dem Projektteam Spielplatzbüro und Ortsvorsteher Thomas Appel unter Mitbeteiligung von Eltern und Kindern abgehalten. Die Ergebnisse aus der Kindermitbeteiligung wurden in die Gestaltung berücksichtigt, daher finden sich viele Wünsche und Ideen der Kinder am neuen Spielplatz wieder.
Bei der anschließenden offiziellen Eröffnung durfte Landtagsabgeordneter Ing. Manfred Schulz die Plankette „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ an Ortsvorsteher Thomas Appel übergeben.
Danach startete ein gemütlicher Ausklang am Sportplatzgelände mit vielen Kindern und der Dorfbevölkerung.